SISY

Cultivating Soft Skills for Youth with Learning Differences through Sports

DAS PROJEKT

SISY: Förderung sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten durch Sport ist ein 24-monatiges Erasmus+-Projekt, das sich der inklusiven Teilhabe und der Förderung sozialer Kompetenzen bei jungen Menschen mit spezifischen Lernschwierigkeiten durch die Integration von körperlicher Aktivität und Sport in den Bildungsbereich widmet.

Ziel des Projekts ist es, die Lerndynamik junger Menschen mit spezifischem Förderbedarf zu revolutionieren, indem praktisches Lernen durch sportbezogene Aktivitäten gefördert und ein neuer Maßstab für inklusives Lernen für Jugendliche, Pädagoginnen, Jugendbetreuerinnen und Trainer*innen geschaffen wird.

Die Hauptziele des Projekts umfassen – neben der Unterstützung von Jugendbetreuerinnen und Trainerinnen bei der Umsetzung inklusiver Lernangebote – folgende Punkte:

• Verbesserung der Qualität und Innovation in der Jugendarbeit durch die Integration von Sport in informelle und nicht-formale Lernprozesse für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten.

• Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten durch den Einsatz von Sport zur Entwicklung wichtiger sozialer Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

• Förderung sektorübergreifender Zusammenarbeit und Netzwerkbildung durch den Aufbau einer dynamischen, gesamteuropäischen Community of Practice – eines kollaborativen Netzwerks von Jugendbetreuer*innen und Organisationen, die sich auf Lernschwierigkeiten spezialisiert haben.

• Förderung aktiver Bürgerschaft bei Jugendlichen, insbesondere bei jenen mit Lernschwierigkeiten.

• Einbindung, Vernetzung und Stärkung junger Menschen mit Lernschwierigkeiten durch das Schaffen eines Zugehörigkeitsgefühls und einer Gemeinschaft.

• Erhöhung der Teilhabe von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten durch verschiedene Aktivitäten wie Sport, Storytelling-Videos, Gemeinschaftsdialoge und soziale Begegnungen.

Das Projekt verfolgt diese zentralen Ziele und Ambitionen durch die Entwicklung einer innovativen Sammlung von Ressourcen und Lernangeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und deren Ausbildner*innen abgestimmt sind. Diese Werkzeuge beinhalten:

SISYs Kooperatives Lernportal: Eine kollaborative Lernplattform und ein Netzwerk, das von Trainerinnen und Pädagoginnen aufgebaut wird und Online-Schulungsangebote umfasst. Ziel ist es, Sport in den Bildungsbereich zu integrieren und soziale Kompetenzen bei Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten weiterzuentwickeln – gleichzeitig sollen Zusammenarbeit, Zusammenhalt und Solidarität im Bildungswesen gestärkt werden.

Inklusive SISY-Sportturniere, einschließlich Workshops und Storytelling-Videos, die auf der Umsetzung dieser Turniere basieren und die Herausforderungen sowie die Bedeutung der Entwicklung sozialer Kompetenzen und inklusiver Teilhabe an Sport und Bildung veranschaulichen – sowie aufzeigen, wie beides miteinander verbunden ist.

Soziale Begegnungen und Gemeinschaftsdialoge, einschließlich Online- und Präsenzworkshops und -präsentationen, die die Gemeinschaftsverankerung von SISY stärken sollen. Dabei wird die Anwendung der Methoden und Werkzeuge des Projekts für die Zukunft gefördert und gleichzeitig Möglichkeiten zur lokalen Vernetzung und zum Austausch für Pädagoginnen, Jugendbetreuerinnen und Trainer*innen geschaffe

Diese Ergebnisse und Outputs werden durch gemeinschaftliches Engagement und fachliche Analysen realer Bedürfnisse von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten entwickelt – mit einem inklusiven Ansatz ohne Bevormundung oder soziale Barrieren. Sport und gemeinschaftliche Aktivitäten werden gezielt genutzt, um soziale Kompetenzen bei den Mitgliedern der Zielgruppe zu fördern.

ZIELGRUPPEN

Durch die Entwicklung dieser Ergebnisse und Outputs bietet SISY innovatives Lernen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für verschiedene zentrale Zielgruppen:

• Jugendbetreuerinnen und Pädagoginnen.

• Jugendorganisationen.

• Spezialisierte Fachkräfte und Organisationen, die Jugendliche mit Lernschwierigkeiten wie ADHS, APD und exekutiven Funktionsstörungen unterstützen.

• Sportfachleute undexpertinnen.

• Jugendliche im Alter von 15–24 Jahren mit Lernschwierigkeiten (z. B. ADHS, APD, exekutive Funktionsstörungen).

• Vertreterinnen des öffentlichen Sektors und politische Entscheidungsträger*innen auf nationaler und europäischer Ebene.

SISY

Cultivating Soft Skills for Youth with Learning Differences through Sports

SISY

Cultivating Soft Skills for Youth with Learning Differences through Sports

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

Project No: 2024-2-ES02-KA220-YOU-000293221

Scroll to Top
Scroll to Top
Skip to content